Januar 18, 2022

Einbau einer automatischen Bewässerungsanlage

Einbau einer automatischen Bewässerungsanlage

In den vergangenen Jahren war das Spielfeld zunehmend Hitze- bzw. Dürreperioden ausgesetzt, die sich nach aktuellen Prognosen auch zukünftig fortsetzen sollen, was die Strapazierfähigkeit des Naturrasens deutlich an seine Grenzen bringt.

Der Sportverein ist deshalb gezwungen über eine effiziente Platzbewässerung nachzudenken. Der ehrenamtliche Platzwart, der sich leidenschaftlich um die Sportanlage kümmert, hat bisher bedarfsbezogen alte Stativregner aufgestellt, die aber bestenfalls als unzureichendes Hilfsmittel bezeichnet werden können. Die erforderliche Wassermenge sowie die flächendeckende Bewässerung kann damit nicht gewährleistet werden und es ist erhebliche Man-Power notwendig, um diese Bewässerungsform zu betreiben. Das händische Verlegen der Schläuche und das Aufstellen der Regnerständer ist mühevolle Schwerstarbeit. Die zur Verfügung stehende Ausstattung ist zudem nicht ausreichend, sodass nur Teilflächen nacheinander beregnet werden können. Das bedeutet, dass ein fachlich richtiges und tiefgründiges Wässern des Naturrasens nicht erzielt werden kann. Darüber hinaus wurden und werden immer wieder Bauteile, wie Regnerköpfe, Verbinder und größere Schlauchabschnitte vom Sportgelände entwendet. Im Projekt soll daher ein fest verbautes Bewässerungssystem in den Rasenplatz eingebaut werden. Eine Nachrüstung beim bestehenden Rasenplatz ist technisch kein Problem.

Es werden ausreichend große Gräben mittels Grabenfräse nach genau festgelegten Planvorgaben erstellt. In die Gräben werden Wasserleitungsrohre verlegt. Danach werden die unterschiedlichen Regnerköpfe (Teilkreis oder Vollkreis) montiert und justiert. Die Gräben werden danach verfüllt und eingesät oder mit Fertigrasen belegt.

Da der benötigte Betriebsdruck (ca. 7 bar) nicht von dem Wasserversorger erbracht wird, muss eine Druckerhöhungsanlage (Pumpe) installiert werden. Durch die hygienischen Verordnungen muss der Trinkwasserleitung zum Beregnungssystem entkoppelt werden. Dazu kann ein freistehender Wasserspeicher (Wassertank) oder im Boden eingelassene Zisterne, eingesetzt bzw. installiert werden. Ggf. ist auch die Revitalisierung bzw. Einbindung der alten Brunnenanlage auf dem Sportgelände möglich. Die Installation der Steuerungsanlage kann im Vereinsgebäude vorgenommen werden.

Die technische Einrichtung der Beregnung wird in der Lage sein, die gesamte Rasenfläche vollautomatisch durchdringend zu durchfeuchten und dabei Niederschlag bzw. Wind zu berücksichtigen

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer bedarfsgerechten Sportstätteninfrastruktur, um notwendige Voraussetzungen für den Sportbetrieb zu schaffen.

Der feste Einbau der automatischen Bewässerungsanlage erleichtert die Pflege des Naturrasen-Spielfeldes enorm und beugt Diebstahl vor. Die automatisch gesteuerte Bewässerung trägt dazu bei, dass Investitionen in das Spielfeld (Vertikutieren, Aerifizieren, Besanden, Nachsaat, Düngen, …), nachhaltig ihre Wirkung entfalten und deutlich länger erhalten bleiben. Sie generiert darüber hinaus ein gezieltes Entgegenwirken beim Austrocknen der Rasenfläche in Dürreperioden

Juli 2021 bis Juni 2022

30.000,00 Euro

gefördert durch Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd im Rahmen der Richtlinien „RELE 2014-2020“, Teil D sowie Richtlinie „LEADER und CLLD“, Teil B

Barthel Sportstättenservice GmbH; Volksbank Halle (Saale) e G; Private Sponsoren und Unterstützer; SV Blau-Weiß 90 Wallwitz e.V.

Projekte